Annette Homann ist Geigerin, Bratschistin und Komponistin. Die gebürtige Hannoveranerin zeichnet sich durch ihre Vielseitigkeit in Bezug auf das Spielen von verschiedensten Stilen aus. Ihr Geigenspiel wird als “sprühend, energiegeladen, selbstbewusst und fröhlich” (Märkische Allgemeine Zeitung) bezeichnet.
Sie begann mit dem Geigenunterricht im Alter von 6 Jahren und absolvierte ...
Annette Homann ist Geigerin, Bratschistin und Komponistin. Die gebürtige Hannoveranerin zeichnet sich durch ihre Vielseitigkeit in Bezug auf das Spielen von verschiedensten Stilen aus. Ihr Geigenspiel wird als “sprühend, energiegeladen, selbstbewusst und fröhlich” (Märkische Allgemeine Zeitung) bezeichnet.
Sie begann mit dem Geigenunterricht im Alter von 6 Jahren und absolvierte zunächst einen klassischen Werdegang. Sie begann ihr Studium an der Musikhochschule in Hannover und schloss ihr Studium als Diplom Geigenlehrerin an der Johannes-Gutenberg Universität bei Professor Christoph Schickedanz in Mainz 2004 ab. 2005 zog sie nach New York, wo sie 2006 ihren Master in Violin Performance an der Manhattan School of Music bei Laurie Smukler absolvierte. Hier belegte sie auch Jazz Improvisations- und Kompositionskurse. Von 2008-2011 war Frau Homann auf Welttournee mit der Fiddle Show Barrage mit über 200 Shows pro Jahr. Im Anschluss führte sie ihre aktive Zeit als freischaffende Musikerin in NYC fort und spielte neben Solo Auftritten auch mit verschiedenen Ensembles wie z.B. dem NY Distinguished Concerts Orchestra, dem New England Symphonic Ensemble oder auch szenische Produktionen wie z.B. mit Choreografin Caron Eule mehrere Kompositions- und
Auftragsproduktionen, in der sie selber Geige spielend und tanzend integriert wurde. Auftrittsorte umfassten u.a. die Carnegie Hall sowie die Alice Tully Hall and Avery Fisher Hall des Lincoln Centers.
Die kulturelle Vielfalt und das Leben als freischaffende Musikerin in New York sowie die 3 Jahre auf Tour haben ihr neben dem Spielen von klassischer Musik reiche Erfahrung mit verschiedensten Stilen gegeben wie Bluegrass, Irish fiddling and Jazz.
Bis 2016 lebte sie in NYC, um dann wieder nach Europa zurückzukehren. Sie ist weiterhin freischaffende Musikerin mit Auftritten verschiedenster Art u.a. mit Michael
Bublé, Howard Carpendale oder mit Alex Christensen und dem Berlin Orchestra mit Auftritten u.a. in der Mercedes Benz Arena in Berlin, Barclaycard Arena in Hamburg oder die Philharmonie Berlin. Andere Ensembles sind ihr Irisches Duo HomeWard sowie die Kabarett Swing Show “Anna und der Swing Klub”.
2020 hat Frau Homann ein Album mit Eigenkompositionen für Solo- und Duo Geige bzw. Bratsche veröffentlicht, ein klassisches Crossover Album mit dem Titel “Violin Sentiments”. Frau Homann ist auch engagierte Lehrerin, u.a. war sie 2016-2020 die Dozentin für die Al Farabi Musikakademie unter Schirmherrschaft von Daniel Barenboim in Berlin.
Sie lebt derzeit mit ihrer Familie in Berlin und Brüssel.
www.annettehomann.com
Es hat mir immer sehr viel Spaß gemacht, Musik zu spielen und zu unterrichten. Ich denke, es ist extrem wichtig, sich als Lehrer und Interpret zu erweitern und zu wachsen.

Having some fun with improvising on the violin
Jazz-Improvisation
Improvisation und musikalische Stile ausserhalb der Klassik auf der Violine
Themen
Irish Fiddling/Bluegrass/Country, Jazz, Improvisation, Looping Pedal:
- Übersicht, Klangbeispiele, Ursprünge usw.
Technische Möglichkeiten auf der Violine in den verschiedenen Stilen:
- Behandlung des Rhythmus
- Harmonien hören
- Verwendung des Vibratos
- Bindungen/Artikulation
- Chopping (der Bogen als Rhythmus Instrument!)
Gemeinsames Erarbeiten von Stücken in verschiedenen Stilen (je nach Bedürfnis der Teilnehmer):
Irish Tune oder/und Bluegrass Tune
- Anfänge der Improvisation
- Leere Saiten/Doppelgriffe, Veränderungen der Bindungen/Betonungen
Jazz:
- Improvisationsübungen anhand von Blues Scale, evtl Bebob Scale, kleine Transkription, ausgedachte Motive, hören von Motiven
- Erlernen eines Blues
Looping Pedal:
- Wie funktioniert ein Looping pedal
- Gemeinsames Stück ausdenken
Freie Improvisation
Abschlussrunde mit erarbeiteten Stücken