SaaleMusicum

Das Kultur-Festival der Region „Fränkische Saale“ geht 2022 in die siebzehnte Runde

Von den Quellen bis zur Mündung der Fränkischen Saale entfalten sich kulturelle Veranstaltungen. Wie bei einem Staffellauf wird dabei die Musik durch Veranstaltungen an der Saale und ihren Zuflüssen von Ort zu Ort weitergereicht und dadurch die gesamte Region über drei Landkreise von den Quellen bis zur Mündung ins Licht gerückt.

Der Grundgedanke besteht in der zeitlichen und räumlichen Bündelung des künstlerischen Potenzials aus der Region zu einer abgestimmten und vernetzten Gesamtveranstaltung. Der Festivaltitel „SaaleMusicum“ verdeutlicht die regionale Verbundenheit. Der Untertitel „Elemente der Heimat“ signalisiert, dass nicht nur die Musik, sondern auch Bauwerke, malerische Winkel, die Natur und die regionale Kulinarik mit ihren ganz speziellen Produkten einbezogen werden. Auch dieses Jahr weisen wir wieder mit dem grünen R auf Veranstaltungen hin, die regionale Produkte einbeziehen und anbieten.

2004 mit rund 30 Orten und 20.000 Besuchern gestartet, ist das SaaleMusicum bis heute eine Erfolgsgeschichte, an dem inzwischen über 45 Orte mit über 55 Einzelveranstaltungen teilnehmen. Über 35.000 Besucher werden erwartet.

Welches Können und Engagement eingebracht wird, zeigt die Fülle und das breite Spektrum der angebotenen Veranstaltungen. Bläser-Ensembles, Big-Bands, traditionelle und moderne Blasmusik, Streicher, Chöre und Einzelkünstler, kurzum: alles, was die gesamte Region an musikalischem, hervorragendem Potenzial zu bieten hat, gibt sich auch heuer wieder beim SaaleMusicum die Ehre …

Viel Vergnügen!


Aus der Region für die Region

SaaleMusicum bietet Kultur aus der Region für die Region und deren Gäste. Viele der gastgebenden Vereine und Gemeinden achten dabei darauf, den Besuchern ihrer SaaleMusicum-Veranstaltung unter dem Motto „Elemente der Heimat“ auch regionale Speisen und Getränke anzubieten und ihre Bratwürste, Steaks, Brot etc. bei heimischen Lieferanten zu kaufen.

So entstand im Jahr 2014 erstmals der Gedanke zu einer gemeinsamen Aktion mit der Dachmarke Rhön: Veranstalter der am SaaleMusicum teilnehmenden Gemeinden können ihr Vorhaben, beim Rohstoffbezug besonders auf Regionalität zu achten, schriftlich bekunden. Diese Absicht ist bei uns hinterlegt, und die jeweiligen Veranstaltungen sind in diesem Prospekt mit einem grünen R gekennzeichnet.

Dies soll keinesfalls die Aktivitäten der nicht gekennzeichneten Orte mindern sondern die besonderen Anstrengungen der teilnehmenden Veranstaltungen würdigen. Des Weiteren waren zum Redaktionsschluss teilweise die Planungen der Akteure noch nicht so konkret gediehen oder es handelt sich um reine konzertante Veranstaltungen ohne Bewirtung.

Die Aktion wird unterstützt durch die Keiler Bier GbmH, der Sachspenden zur Verlosung unter den an der Aktion beteiligten Veranstaltern zur Verfügung stellt. In diesem Sinne guten Appetit und Prosit.

Cookie-Einstellungen

Wir setzen auf bmhab.de Cookies ein. Mithilfe der Cookies können wir Ihnen bestimmte Funktionalitäten auf bmhab.de bereitstellen. Die Cookies stammen entweder von uns oder von einem IT-Dienstleister, der Funktionalitäten für uns bereitstellt.
Klicken Sie auf „Alle akzeptieren“, um auf unsere Webseite mit allen Cookies zu gelangen. Klicken Sie auf „Einstellungen übernehmen“, um die ausgewählten Cookies zu akzeptieren.

Cookie-Informationen

Stand: 07/2021

Diese Hinweise gelten für die unter bmhab.de erreichbaren Webseiten, im Folgenden benannt als „unsere Webseite“ oder „bmhab.de“.

Wir setzen auf bmhab.de Cookies ein. Cookies sind kleine Dateien, die auf Ihrem Endgerät gespeichert werden. Mithilfe der Cookies können wir Ihnen bestimmte Funktionalitäten auf bmhab.de bereitstellen. Die Cookies stammen entweder von uns oder von einem IT-Dienstleister, der Funktionalitäten für uns bereitstellt. Diese Cookies heißen Third-Party-Cookies. Abhängig von Funktion und Verwendungszweck können Cookies in vier Kategorien eingeteilt werden:

Erforderliche Cookies

Diese Cookies sind notwendig, damit Sie auf der Webseite navigieren und deren Funktionen verwenden können, zum Beispiel um sich anzumelden oder um Formulare auszufüllen. Unbedingt erforderliche Cookies benötigen nach geltendem Recht keine Einwilligung durch die Nutzerin oder den Nutzer.

Statistik-Cookies

Diese Cookies sammeln Informationen über die Nutzung der Webseite, z.B. welche Seiten am häufigsten besucht werden und wie sich Besucherinnen und Besucher auf der Webseite bewegen. Sie helfen uns, bmhab.de so zu gestalten, dass Sie sich gut orientieren können und die gesuchten Informationen schnell finden.

Komfort-Cookies

Diese Cookies sind nicht unbedingt notwendig, erhöhen aber die Benutzungsfreundlichkeit einer Webseite, weil beispielsweise von Ihnen vorgenommene Eingaben zwischengespeichert werden können. Diese Cookies sparen Ihnen wahrscheinlich Zeit und Schreibarbeit.

Auf unserer Webseite verwendete Cookies

Erforderliche Cookies

Cookie Domain Domain Cookiename Name Lebensdauer [Tage] Dauer [Tage]
.www.bmhab.de cookietypes 356
www.bmhab.de wires Sitzung

Statistik-Cookies

Cookie Domain Domain Cookiename Name Lebensdauer [Tage] Dauer [Tage]
www.bmhab.de _pk_id.1.XXX 393
www.bmhab.de _pk_ses.1.XXX 1

Komfort-Cookies

– keine –

Datenschutzerklärung