Prof. Daniel Rubenstein

Daniel Rubenstein, 1971 in Brüssel geboren, trat als Solist und Kammermusiker in Belgien, Holland, Deutschland, Spanien, Portugal, Frankreich, Italien, Luxemburg, Irland, Bulgarien, Rumänien, Brasilien, Türkei, Tunesien, Israel, Südkorea und Japan auf.

Er trat an wichtigen Orten auf, wie dem Manuel-De-Falla-Saal in Granada, dem Murcia Auditorium National, der Dubliner National Concert ...

Daniel Rubenstein, 1971 in Brüssel geboren, trat als Solist und Kammermusiker in Belgien, Holland, Deutschland, Spanien, Portugal, Frankreich, Italien, Luxemburg, Irland, Bulgarien, Rumänien, Brasilien, Türkei, Tunesien, Israel, Südkorea und Japan auf.

Er trat an wichtigen Orten auf, wie dem Manuel-De-Falla-Saal in Granada, dem Murcia Auditorium National, der Dubliner National Concert Hall, der Henry Crown Symphony Hall in Jerusalem, dem Tel-Aviv-Museum, der CCR-Konzerthalle in Istanbul, Kadıköy Süreyya Istanbul, der Antalya Philharmonie, der Brasov Sala Reduta, dem Henri-Leboeuf-Saal in Brüssel, dem Antwerp Koningin Elisabethzaal in Antwerpen, der Brüsseler Flagey, dem Carthage Acropolium, der Uhara Hall Kobe, dem Minato Mirai Yokohama usw.

Preis bei den wichtigsten nationalen Musikwettbewerben (Pro Civitate, Edouard Deru, Lioness Club Young Virtuoso usw.), Daniel Rubenstein gab sein erstes Solokonzert im Alter von 15 Jahren mit dem Belgischen Nationalorchester unter Mendi Rodan. Danach trat er als Solist unter Dirigenten wie André Vandernoot, Jean-Pierre Wallez, Proinssias O'Duin, Georges Octors, Ronald Zollman usw. auf.

Als aktiver Kammermusiker spielte er ein Repertoire von nicht weniger als 200 Werken, zusammen mit fast 100 Musikern wie Abdel-Rahman El Bacha, Brigitte Engerer, David Lively, Daniel Blumenthal, Peter Frankl, Hagaï Shaham, Jean-Claude Vanden Eynden, Olivier Charlier, Yuzuko Horigome, Augustin Dumay, Peter Zazofsky, Liviu Prunaru, Gil Sharon, Vladimir Mendelssohn, Lluis Claret, Alexander Dmitriev, Luc Dewez, Miha Haran, Marc Grauwels, Francis Orval, Michel Lethiec, Pascal Moragues usw.

Daniel Rubenstein fördert seine Tätigkeit als 1. Geiger des Ensemble Mendelssohn (Streichquintett und Sextett mit oder ohne Klavier) und als Bratschist von Estampes (Trio Flöte, Bratsche & Harfe). Seit 12 Jahren ist er auch Bratschist des Mahler-Klavierquartetts.

Sein Interesse für Neue Musik führte zur Uraufführung von etwa 30 neuen Werken, die für ihn geschrieben oder ihm von etablierten Komponisten wie Don Freund, Jan Van Landeghem, Frédéric Van Rossum, Michel Lysight, Oded Zehavi, David Loeb, Robert Janssens, Jean-Pierre Deleuze, Stéphane Orlando usw. gewidmet wurden. Er gab auch die israelische Erstaufführung des Konzerts für Violine und Ud von Aviya Kopelman.
Daniel Rubensteins Diskographie umfasst 11 CDs, darunter Rezitalprogramme für Violine und Viola, Kammermusikwerke und Weltersteinspielungen. Viele von ihnen erhielten hervorragende Kritiken von der internationalen Presse (Gramophone, Crescendo, Klassik Heute, Fanfare).

Daniel Rubenstein begann sein Violinstudium bei Marie-Christine Springuel, José Pingen und dann bei seinem Vater Jerrold Rubenstein. Im Alter von 16 Jahren wurde er am Königlichen Konservatorium Brüssel (BE) aufgenommen, wo er bei Marcel Debot und Philippe Hirshhorn studierte. In den folgenden 5 Jahren setzte er sein Studium an der Indiana University, Bloomington (USA) bei Miriam Fried und dann bei Franco Gulli fort. Er studierte auch ein halbes Jahr bei Nicolas Chumachenco in Freiburg (DE) und während 2 Sommern an der Academia Chiginia in Siena (IT) bei Boris Belkin.
Darüber hinaus schloss Daniel Rubenstein sein Studium als Bratschist in der Klasse von Atar Arad (Universität Indiana) ab, das er nach drei Jahren Bratschenstudium mit einem Aufführungsdiplom abschloss, und absolvierte ein Vollstudium als Pianist am Königlichen Konservatorium von Brüssel in der Klasse von Orit Ouziel und Robert Redaelli.

Der engagierte Pädagoge Daniel Rubenstein ist Voilin- und Bratschenprofessor am Mons Royal Conservatory und unterrichtet Bachelor- und Master-Studenten, Kammermusik-Assistenzprofessor am Königlichen Konservatorium Brüssel, wo er auch als Gastprofessor für Violine tätig war. Er gibt regelmäßig Meisterkurse in Europa und im Ausland.

Darüber hinaus übernahm Daniel Rubenstein 2009 die künstlerische Leitung des Festival Mozart in Waterloo (BE), und seit kurzem auch in Nagakute (Japan), einem internationalen Kammermusikfestival, das sich nun schon im 25. Jahr befindet.


Ohne Musik wäre das Leben ein Irrtum. - Friedrich Nietzsche
Prof. Daniel Rubenstein, Belgien - Mons Royal Conservatory Dozent Internationale Violinakademie Hammelburg

Mendelssohn - Sonata for violin & piano in F major (1838) - Daniel Rubenstein & Albert Tiu

Datenschutz-Hinweis: Beim Starten des Videos wird eine Verbindung zu einem YouTube-Server aufgebaut.