Von Musikkritikern ist Alfredo García Serrano (León, 1971) als einer der herausragendsten Geiger seiner Generation anerkannt, und er blickt derzeit auf eine intensive Karriere als Pädagoge und Violinist zurück, die ihn neben ganz Spanien in die ganze Welt geführt hat, wo er in Ländern wie Japan, Korea, der Türkei, Italien, Polen, Österreich, Frankreich, Portugal, den USA, Mexiko, ...
Von Musikkritikern ist Alfredo García Serrano (León, 1971) als einer der herausragendsten Geiger seiner Generation anerkannt, und er blickt derzeit auf eine intensive Karriere als Pädagoge und Violinist zurück, die ihn neben ganz Spanien in die ganze Welt geführt hat, wo er in Ländern wie Japan, Korea, der Türkei, Italien, Polen, Österreich, Frankreich, Portugal, den USA, Mexiko, Argentinien und Spanien aufgetreten ist.
Im Jahr 1993 wurde er mit dem renommierten Nationalpreis „ Pablo Sarasate “ ausgezeichnet. Im selben Jahr erhielt er den Geigenplatz im spanischen Nationalorchester als Nummer eins in seiner Klasse. Im Jahr 1998 erreichte er im nationalen Wettbewerb der Stadt Soria den ersten Rang.
Überdies arbeitet er mit bedeutenden nationalen Orchestern wie beispielweise dem Kammerorchester von Madrid, dem Orchestra Reina Sofía und dem Orchestra Verum zusammen und tritt gemeinsam mit einigen der bemerkenswertesten Dirigenten der internationalen Szene wie u.a. J. López Cobos, Ros Marbá, Aldo Ceccato, Antoni Witt, Frühbeck de Burgos, Kurt Sanderling oder M. Rostropovich auf.
Er feiert große Erfolge als Solist gemeinsam mit nennenswerten internationalen Orchestern, und zwar u.a. mit dem Daejon Philharmonic Orchestra von Korea.
Er ist Mitglied mehrerer Kammermusikgruppen und gibt eine große Reihe von Konzerten mit verschiedenen internationalen Künstlern wie Asier Polo, Peter Bruns, Emil Rovner, Paul Cortese, David Quiggle, Vadim Glazkov, Michal Dmochowski, Tibor Szasz, Frederieke Saeijs,Oliver Wille, Pil Kyun Kim und Min Kyun Kim.
Auf nationaler und internationaler Ebene wird er eingeladen, Meisterkurse, Seminare und Konferenzen zu geben. Darüber hinaus ist er Jurymitglied bei verschiedenen nationalen und internationalen Wettbewerben. Beachtenswert ist auch seine Rolle als Assistenzprofessor von Mauricio Fuks im Sommerkurs „Mozarteum“ in Salzburg.
In Spanien wird sein pädagogischer Ruf in der Weise anerkannt, dass er in den wichtigsten Musikinstitutionen des Landes integriert ist.Seit 1996 gehört er zum Lehrkörper für Musik und darstellende Kunst und ist die Nummer eins im Auswahlverfahren. Er wird regelmäßig eingeladen, als Lehrer an der Internationalen Musikakademie Forum Musikae und der Academia Internacional Ivan Galamian in Málaga zu unterrichten. Für einen Zeitraum von sechs Jahren (2013-2019) ist er Geigen- und Kammermusiklehrer an der Universidad Alfonso X El Sabio in Madrid. Er gibt regelmäßig Meisterkurse an verschiedenen Musikhochschulen.
Derzeit ist er Professor am Conservatorio Profesional de Música de Amaniel (Madrid) und an der Musikhochschule „ Musical Arts Madrid “ Er ist außerdem Dozent für Geige an der weiterführenden Musikhochschule für Fortgeschrittene „ Esmar “ (Valencia).
Seine Ausbildungbeginnt in Spanien bei den Mentoren Antonio Arias und Víctor Martín. Er erhält ein Stipendium vom Kulturministerium und der Fulbright-Kommission, mit dem er sein Studium in den USA an derIndiana University Jacobs School of Music fortsetzt. Dort absolviert er sein Performer Diploma und macht einen Master in Violine. Während dieser vier Jahre ist er Assistenzprofessor seines berühmten Lehrers Mauricio Fuks.
Des Weiteren hält er den Posten als Jurymitglied an verschiedenen nationalen und internationalen Wettbewerben für Geige und Kammermusik inne. Seine Schüler sind den besten professionellen Orchestern Spaniens wie ONE und RTVE beigetreten und haben die renommiertesten Schulen und Universitäten der Welt besucht.
Er spielte Uraufführungen von Werken zeitgenössischer Komponisten wie Sebastián Mariné, José María Sánchez-Verdú, Alejandro Moreno, Martín Liut, López López, César Camarero, Jesús Rueda, Ramón Lazkano und vielen anderen.
Hervorzuheben sind auch seine Platten mit zeitgenössischen Musikwerken für die Casa Verso (als Geiger und Bratschist) sowie seine verschiedenen Aufnahmen für RNE.
Wo die Sprache aufhört, fängt die Musik an. - E.T.A. Hoffmann
